Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
01.06.2024


Thema: Re: ATR-Spektroskopie

Autor(in): Johannes am 15. Juni 2007 um 13:29:25

Antwort auf: ATR-Spektroskopie eingetragen von Gregor am 21. März 2007 um 16:24:59

Ein Buch das dieses Thema explicit beschreibt kenne ich nicht, da dies meistens nicht im Detail behandelt wird.

Die Gleichung lautet:
Eindringtiefe = Wellenlänge/2Pi(sin2*Theta - n2)hoch 1/2
n = brechungsindex Probe/Brechungsindex Kristall
Theta = Einstrahlwinkel (häufig 45°)

Damit immt die Eindringtiefe der IR Strahlung mit zunehmender Wellenlänge zu!
d.h. Abs. Banden bei kleineren Wellenzahlen werden intensiver als mit KBr Spektren). Die Position wird jedoch nicht verändert.

Analog ist es mit dem Brechungsindex. Je kleiner der Unterschied (Kristall/Probe) desto tiefer dringt die Strahlung ein. Eine Probe die den gleichen Brechungsindex wie der Kristall hat, kann nicht gemessen werde.

Brechungsindex:
ZnSe bei 1000 cm-1 = 2.4
Ge = 4.0